Auf Tauchgang bei Wiener Typen
Tanja Maljartschuk kam 2011 nach Wien, sie hatte sich in einen Österreicher verliebt. Dann gewann die Autorin den Bachmann-Preis. Heute muss sie die Ukraine erklären - und hat sich auf die ukrai...
QR-Codes verbinden Buch und Podcast, Texte und Audios. Das Multimedia-Projekt Tschuschenaquarium erscheint pünktlich zur Buchmesse Leipzig 2022. Schwerpunkt dort ist in diesem Jahr Österreich.
Enes und Esra Özmen sind EsRap. In Ottakring sind die Geschwister aufgewachsen, ihre Großeltern waren einst als Gastarbeiter aus der Türkei gekommen. In der Schule hat Esra ihr Leben in der Zwis...
Als Journalist war er im Syrien-Krieg allen Seiten suspekt. Deshalb floh der Syrer aus Damaskus zunächst in den Libanon, dort schwärzte ihn sein Onkel bei der Polizei an. Er musste wieder weg. E...
Orges Toçe ist Vollblutmusiker. Der Sohn einer Komponistin und eines Schauspielers wuchs in Tirana schon mit Musik auf, dort studierte er selbst Violine. Nach ein paar Jahren in Spanien kam er 2...
Gursharan Singh Mangat kam als Kind ins Flüchtlingslager Traiskirchen. Seine Familie war vor dem ugandischen Diktator Idi Amin geflohen. Der junge Sikh wuchs im Arbeiterbezirk Favoriten auf, wo ...
Menerva Hammad hat ägyptische Wurzeln, ist aber in Wien-Floridsdorf und der Donaustadt aufgewachsen, "zwischen Proleten und Rechtsradikalen", sagt sie, im Gemeindebau. Ihr Kopftuch triggert Hass...
Ronny Kokert hat als Jugendlicher monatelang im Krankenhaus gelegen. Eine traumatische Erfahrung, aus der er sich mit asiatischen Kampfkünsten aufrappelt, er wird sogar Taekwondo-Weltmeister. Wä...
Paul Lendvai ist ein Zeitzeuge des Jahrhunderts. Der Journalist ist als einziges Kind einer jüdischen Bürgerfamilie in Budapest geboren, viele seiner Familienmitglieder wurden in Auschwitz ermor...
Als Flüchtling kam Vedran Džihić nach Österreich. In seiner bosnischen Heimatstadt Prijedor hatte er ethnische Säuberungen und Krieg erlebt. Heute ist er einer der renommiertesten Balkanexperten...